BF Fachexkursionsreise nach New York City
01. – 05. Oktober 2023
Pressereise mit Werksbesichtigung AGC Glass
09. Oktober 2023, Osterweddingen
Rosenheimer Fenstertage
11. – 12. Oktober 2023, Rosenheim
Parlamentarischer Abend der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle
17. Oktober 2023, ab 18.30 Uhr, Habel am Reichstag, Berlin
Gemeinsamer Architektentag von BF, VFF, ift, Rewindo und A|U|F
26. Oktober 2023 im Schüco Showroom, Frankfurt
Messe Fensterbau Frontale
19. – 22. März 2024 in Nürnberg
GLASKONGRESS2024
17. – 18. April in Lübeck
Grundkurs GLAS
Der Grundkurs GLAS dient mit 6 x 30 min in zwei Wochen als schneller Überblick über die wichtigsten Themen rund um Flachglas. Der Grundkurs ist insbesondere für die neu beginnenden Auszubildenden, aber auch für Quereinsteiger:innen oder Mitarbeitende aus dem Kaufmännischen Bereich gedacht.
Zur technischen Weiterbildung wird die anschließende Teilnahme an der ausführlichen Schulungsreihe GLAS empfohlen. Die 26 Themenbereichen der Schulungsreihe sind mit insgesamt 28 Webinaren von jeweils 60 bis 90 min über ein Jahr verteilt. Damit wird das Anfängerwissen aus dem Grundkurs deutlich vertieft und mit neuen, spannenden Glasthemen weiter ausgebaut.
Die Teilnahme je Einwahl bzw. Standort kostet für BF-Mitglieder und Fördermitglieder 59,00 €, für alle weiteren Teilnehmer:innen 89,00 €. Die Rechnung senden wir Ihnen im Nachgang des Webinars.
Alle Webinare werden durchgeführt von Ingrid Meyer-Quel, Beratungsbüro für Warme Kante und Glas.
Und so sind Sie mit dabei:
- Klicken Sie auf den Anmeldelink unter den jeweiligen Seminaren und folgen Sie den Anweisungen.
- Nach dem Anmeldeprozess erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit den Zugangsdaten zu GoToWebinar und einer Kalendereinladung, die Sie sich in Ihrem Kalender speichern können. Sie sind jetzt erfolgreich registriert.
- Sie erhalten kurz vor Beginn des Seminares eine Erinnerungsmail.
- Am Tag des Webinars klicken Sie ca. 15 Minuten vor dem Termin den Zugangslink aus Ihrem Kalendereintrag oder aus Ihrer Bestätigungs-E-Mail, es öffnet sich ein Browserfenster und los geht’s. Sie können dann während der Online-Session im Live-Chat oder per Zuschaltung (dafür ist ein Mikrofon nötig) Ihre Fragen stellen oder mit diskutieren.
- Wenn Sie vorab Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie gerne eine Mail an bettina.zimmermann(at)bundesverband-flachglas.de.
1. Was ist Glas?
(28.11.2022, 14.30 – 15.00 Uhr)
Themen:
- Grundprinzip der Glasherstellung
- Formgebung bei Glas
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
2. Was sind Basisgläser und wie werden sie hergestellt?
(29.11.2022, 14.30 – 15.00 Uhr)
Themen:
- Floatglas und das Floatglasverfahren
- Ornamentgläser und das Gußwalzenverfahren
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
3. Was gibt es für Glaserzeugnisse?
(30.11.2022, 14.30 – 15.00 Uhr)
Themen:
- Einscheibensicherheitsglas ESG und teilvorgespanntes Glas TVG
- Verbundglas VG und Verbundsicherheitsglas VSG
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
4. Wie funktionieren Glasbeschichtungen?
(05.12.2022, 14.30 – 15.00 Uhr)
Themen:
- Sonnenstrahlung und Glas
- Glasbeschichtungen
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
5. Wozu Mehrscheiben-Isolierglas?
(06.12.2022, 14.30 – 15.00 Uhr)
Themen:
- Aufbau und Herstellung
- Wärmeschutz und Sonnenschutz
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
6. Was Glas sonst noch so alles kann.
(07.12.2022, 14.30 – 15.00 Uhr)
Themen:
- Aktive und passive Sicherheit, Brandschutz
- Schallschutz, Vogelschutz, Strahlenschutz
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
Schulungsreihe GLAS
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder unsere Schulungsreihe GLAS als Webinare an. Sie richtet sich insbesondere an (Quer-)Einsteiger:innen unter Ihren Mitarbeiter:innen, die Grundlagenwissen zum Thema Glas brauchen. Sie sind je nach Modul aber sicher auch für Fortgeschrittene interessant.
Die Teilnahme je Einwahl bzw. Standort kostet für BF-Mitglieder und Fördermitglieder 69,00 €, für alle weiteren Teilnehmer:innen 99,00 €. Die Rechnung senden wir Ihnen im Nachgang des Webinars.
Alle Webinare starten jeweils um 11.00 Uhr und dauern zwischen 60 und 90 Minuten. Sie werden durchgeführt von Ingrid Meyer-Quel, Beratungsbüro für Warme Kante und Glas.
Und so sind Sie mit dabei:
- Klicken Sie auf den Anmeldelink unter den jeweiligen Seminaren und folgen Sie den Anweisungen.
- Nach dem Anmeldeprozess erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit den Zugangsdaten zu GoToWebinar und einer Kalendereinladung, die Sie sich in Ihrem Kalender speichern können. Sie sind jetzt erfolgreich registriert.
- Sie erhalten kurz vor Beginn des Seminares eine Erinnerungsmail.
- Am Tag des Webinars klicken Sie ca. 15 Minuten vor dem Termin den Zugangslink aus Ihrem Kalendereintrag oder aus Ihrer Bestätigungs-E-Mail, es öffnet sich ein Browserfenster und los geht’s. Sie können dann während der Online-Session im Live-Chat oder per Zuschaltung (dafür ist ein Mikrofon nötig) Ihre Fragen stellen oder mit diskutieren.
Wenn Sie vorab Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns gerne eine Mail
1. Webinar: “Der Werkstoff Glas” (27.09.2022)
Themen:
- Was ist Glas?
- Werkstoffkunde
- Die Netzwerkhypothese
- Silikatische Gläser
- Kalknatronsilikanglas
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
2. Webinar: “Herstellung von Glas” (19.10.2022)
Themen:
- Grundprinzip der Glasherstellung
- Formgebung bei Glas
- Das Gusswalzenverfahren
- Das Floatglasverfahren
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
3. Webinar: “Glas als Baustoff” (25.10.2022)
Themen:
- Allgemeine Eigenschaften von Glas
- Chemische Eigenschaften von Glas
- Mechanische und thermische Eigenschaften
- Optische Eigenschaften von Kalk-Natron-Silikatglas
- Basisgläser nach EN 572
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
4. Webinar: “Glaserzeugnisse” (02.11.2022)
Themen:
- Floatglas als Ausgangsmaterial
- Einscheibensicherheitsglas (ESG)
- Heißgelagertes ESG
- Teilvorgespanntes Glas (TVG)
- Verbundglas (VG) und Verbundsicherheitsglas (VSG)
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
5. Webinar: “Glasgeschichte” (09.11.2022)
Themen:
- Älteste Glasfunde, Herstelltechniken und Verwendung
- Meilenstein Glasmacherpfeife, Römische Gläser, Das erste Gußglas
- Venezianisches Glas, Waldglas, Kristallglas, Fensterglas (Butzen- und Mondglas, Streckglas)
- Böhmische Glaskunst, Spiegelglas, Flachglas im Zylinderglasverfahren, Technische Gläser, Meilensteine Künstliche Soda und Wannenofen
- Neue Wege zur Herstellung von Flachglas: Meilenstein Tafelglas im Ziehglasverfahren, Meilenstein Floatglasverfahren
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
6. Webinar: “Europäische Bauproduktenverordnung EU-BauPVO” (15.11.2022)
Themen:
- Europäische Bauproduktenverordnung – was ist das?
- Harmonisierte Europäische Produktnormen
- CE-Zeichen und Leistungserklärung, Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit
- Nationale Anforderungen
- Ergänzende Anmerkungen
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
7. Webinar: “Licht- und strahlungstechnische Grundlagen” (22.11.2022)
Themen:
- Das elektromagnetische Spektrum
- Optik
- Emissivität und Wärmestrahlung
- Das Spektrum der Sonne
- Sonnenstrahlung und Glas
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
8. Webinar: “Glasbeschichtungen” (29.11.2022)
Themen:
- Die Entwicklung von Glasbeschichtungen
- Heutige Beschichtungsverfahren
- Beeinflussung der strahlungsphysikalischen Eigenschaften von Glas
- Grundprinzip von Glasbeschichtungen für Sommer und für Winter
- Funktionen der Beschichtungen und Normen für Glasbeschichtungen
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an Webinar 7 Licht- und strahlungstechnische Grundlagen empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
9. Webinar: “Isolierglas I” (06.12.2022)
Themen:
- Mehrscheiben-Isolierglas – eine Erfolgsgeschichte
- Mehrscheiben-Isolierglas heute
- Isolierglas-Herstellung
- Wärmetechnische Optimierung von Mehrscheiben-Isolierglas
- Ug-Werte in Abhängigkeit von Glasaufbau
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
10. Webinar: “Isolierglas II” (13.12.2022)
Themen:
- Besonderheiten bei Dreifach-Verglasungen
- Lichttechnische u. strahlungsphysikalische Größen gemäß DIN EN 410
- Spezielle Ausführungen von Mehrscheiben-Isoliergläsern
- Entwicklungstendenzen bei Mehrscheiben-Isolierglas
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an Webinar 9 Isolierglas I empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
11. Webinar: “Wärmetechnische Grundlagen” (17.01.2023)
Themen:
- Wärmedämmung und Wärmetransport
- Wärmetransport durch homogene Feststoffe
- Einschub: Energie und Leistung
- Transmissionswärmeverluste durch Bauteile
- Wärmedurchgangskoeffizienten
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
12. Webinar: “Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Fassaden” (24.01.2023)
Themen:
- Wärmedurchgangskoeffizienten von komplexen Bauteilen
- Der Wärmedurchgangskoeffizient Uw von Fenstern
- Besonderheiten des Uw-Wertes
- Wärmetechnische Optimierung eines Fensters
- Ucw-Wert für Fassaden
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an Webinar 11 Wärmetechnische Grundlagen empfohlen.
13. Webinar: “Warme Kante” (31.01.2023)
Themen:
- Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
- Wärmetechnisch verbesserter Isolierglas-Randverbund
- Wege zur Bestimmung von Ψ-Werten für Fenster
- Wege zur Bestimmung von Ψ-Werten für Fassaden
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an den Webinaren 11 Wärmetechnische Grundlagen und 12 Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Fassaden empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
14. Webinar: “Feuchteschutz” (07.02.2023)
Themen:
- Kondensatbildung auf Mehrscheiben-Isolierglas
- Luftfeuchtigkeit und Taupunktkurve
- Klimabedingter Feuchteschutz in Gebäuden
- Der Temperaturfaktor fRsi (f-Faktor) bei Fenstern
- Außenkondensat auf Isolierglas
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an den Webinaren 11 Wärmetechnische Grundlagen, 12 Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Fassaden und 13 Warme Kante empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
15. Webinar: “Sonnenschutz” (01.03.2023)
Themen:
- Sonnenschutz früher und heute
- Grundprinzipien des sommerlichen Wärmeschutzes
- Anforderungen zum sommerlichen Wärmeschutzes
- Übersicht über Sonnenschutzmaßnahmen
- Sonnenschutz mit Isolierglas
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an Webinar 7 Licht- und strahlungstechnische Grundlagen und 8 Glasbeschichtungen empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
16. Webinar: “Schallschutz” (07.03.2023)
Themen:
- Physikalische Grundlagen
- Wahrnehmung von Schall und Lautstärke
- Bauakustik
- Normative Anforderungen
- Schallschutz mit Glas
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
17a. Webinar: Grundlagen der Glasbemessung Teil 1 (20.03.2023)
Themen:
- Bemessungs- und Konstruktionsregeln
- Allgemeine Konstruktionsgrundsätze, Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte (DIN 18008 Teil 1)
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
17b. Webinar: Grundlagen der Glasbemessung Teil 2 (21.03.2023)
Themen:
- Linienförmig gelagerte Gläser (DIN 18008 Teil 2)
- Punktförmig gelagerte Gläser (DIN 18008 Teil 3)
- Absturzsicherung, Begehbarkeit, Betretbarkeit und Durchsturzsicherung (DIN 18008 Teile 4 bis 6)
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an Webinar 17a Grundlagen der Glasbemessung Teil I empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
18. Webinar: “Sicherheit” (28.03.2023)
Themen:
- Glasarten für sicherheitsrelevante Anwendungen
- Passive Sicherheit mit Glas: Horizontal-, Überkopf- und Vertikalverglasungen
- Aktive Sicherheit durch angriffshemmende Verglasungen 1: Durchwurf- und Durchbruchhemmung
- Aktive Sicherheit durch angriffshemmende Verglasungen 2: Durchschuss- und Sprengwirkungshemmung
- Spezialgläser: Alarmgläser, Polycarbonatgläser
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an Webinar 4 Glaserzeugnisse empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
19. Webinar: “Brandschutz” (04.04.2023)
Themen:
- Brandschutz mit Glas – Anforderungen
- Feuerwiderstandsklassen
- Brandschutzverglasungen
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an Webinar 4 Glaserzeugnisse empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
20. Webinar: “Vogelschutz” (02.05.2023)
Themen:
- Glas – eine tödliche Gefahr
- Maßnahmen gegen Vogelschlag
- Vogelschutzglas
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
21. Webinar: “Strahlenschutz” (30.05.2023)
Themen:
- Strahlenarten und Anwendungsgebiete
- Röntgen- und Gammastrahlenschutzgläser
- Elektrosmog und Radarreflexionsdämpfung
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an Webinar 7 Licht- und strahlungstechnische Grundlagen empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
22. Webinar: “Sprossenfenster” (06.06.2023)
Themen:
- Sprossengeschichte und Architektur
- Sprossenarten
- Besonderheiten bei Sprossen
- Wärmetechnische Behandlung von Sprossenfenstern
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an Webinar 12 Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Fassaden empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
23. Webinar: “Dekor-, Design- und Sondergläser” (13.06.2023)
Themen:
- Farbige und bedruckte Gläser
- Glasgestaltung mit Lasertechnik
- Gebogenes Glas
- Beleuchtete Gläser, Mediengläser, Heizglas, Schaltbare Gläser (Smart Glazing)
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
24a. Webinar: “Glasbruch Teil 1” (19.06.2023)
Themen:
- Begriffe aus der Werkstoffkunde
- Eigenschaften von Glas
- Bruchmechanik und Bruchmorphologie
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an Webinar 4 Glaserzeugnisse empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
24b. Webinar: “Glasbruch Teil 2” (20.06.2023)
Themen:
- Ursachen für Glasbruch
- Bruchverhalten von Glasarten
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an den Webinaren 4 Glaserzeugnisse und 24a Glasbruch Teil 1 empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
25. Webinar: “Kleben von Glas” (27.06.2023)
Themen:
- Verträglichkeit
- Structural Sealant Glazing bei Fassaden
- Direct Glazing bei Fenstern
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
26. Webinar: “Tageslicht” (04.07.2023)
Themen:
- Was ist Tageslicht?
- Wie wirkt Tageslicht auf den Menschen?
- Tageslicht und Kunstlicht in Räumen
- Normen und Richtlinien
- Tageslicht und Glas
Info: Für die Teilnahme an diesem Webinar wird die vorherige Teilnahme an Webinar 7 Licht- und strahlungstechnische Grundlagen empfohlen.
Zu diesem Webinar können Sie sich hier anmelden.
Webinare “Marktentwicklung 2023 ff.”
Welche Trends und Treiber werden in den nächsten Jahren relevant sein, und was bedeutet das für unsere Produkte und Märkte? Diesen Fragen möchten wir uns dieser Workshop-Reihe widmen.
Die erste Veranstaltung haben wir zusammen mit Martin Langen von der B+L GmbH Marktdaten im Oktober 2022 als Online-Meeting durchgeführt; wie angekündigt, machen wir jetzt eine regelmäßige Reihe daraus.
Termine 2023: 22.03., 27.07. und 07.11., jeweils 14:00 – 16:00 Uhr. Terminanmeldungen über unseren BF-Kalender sowie unseren Newsletter.
Wenn Sie als BF- oder GGF-Mitglied oder -Fördermitglied einen thematischen Beitrag zu einem der drei Webinare leisten möchten, sprechen Sie uns gerne an!
Webinare “Aktuelles aus der Arbeit des BF”
Im Dialog mit Ihnen als unseren Mitgliedern und Fördermitgliedern zu bleiben, ist für uns eine ständige Aufgabe. Wir geben uns alle Mühe, reichlich zu senden, aber beim schriftlichen Kommunikationsweg bleibt eben doch so allerhand auf der Strecke.
Darum möchten wir Sie in diesen kostenlosen Webinaren ab jetzt einmal im Quartal kompakt darüber informieren, was uns bewegt und welche Entwicklung es bei Branchenthemen gibt. Natürlich können und sollen Sie hier umgekehrt auch Ihren Input dazu geben, was Sie sich von uns wünschen.
Wir, das werden in diesem Fall im Wesentlichen von der BF-Geschäftsstelle Steffen Schäfer (Normung und Technik), Lucia Windhausen (Kommunikation) und Jochen Grönegräs (Geschäftsführung) sein.
Termine 2023: 17.03., 16.06., 15.09. und 01.12., jeweils 10:00 – 11:00 Uhr. Terminanmeldungen über unseren BF-Kalender sowie unseren Newsletter.
Webinare “Normung und Technik”
Unser neuer Mann für dieses Aufgabengebiet, Steffen Schäfer, wird dann jeweils eine Woche nach den Webinaren “Aktuelles aus der Arbeit des BF” ausgewählte aktuelle Themen aus seinem Bereich weiter vertiefen.
Termine 2023: 24.03., 23.06., 22.09. und 08.12., jeweils 10:00 – 11:30 Uhr. Terminanmeldungen über unseren BF-Kalender sowie unseren Newsletter.
28.11. “Nachhaltigkeit / Ökobilanzierung”
13.12. “Produkttrends: Vogelschutz”
Alle Symposien werden hybrid stattfinden, das heißt als Präsenzveranstaltungen, die man auch per Streaming online verfolgen kann. Merken Sie sich die Termine vor – Details zu den Programmen und Veranstaltungsorten sowie den Kosten für die Teilnahme folgen beizeiten.
Wenn Sie als BF- oder GGF-Mitglied oder -Fördermitglied einen thematischen Beitrag zu einem der Symposien leisten möchten, sprechen Sie uns gerne an!
Terminanmeldungen über unseren BF-Kalender sowie unseren Newsletter.
Neuer BF-Workshop „Marktentwicklung 2023 ff.“
Welche Trends und Treiber werden in den nächsten Jahren relevant sein, und was bedeutet das für unsere Produkte und Märkte? Diesen Fragen möchten wir uns gemeinsam in einer neuen Workshop-Reihe widmen.
Die Teilnahme ist kostenlos, aber exklusiv für BF-Mitglieder und -Fördermitglieder vorgesehen. Terminanmeldungen über unseren BF-Kalender sowie unseren Newsletter.