Der Bundesverband Flachglas (BF) ging 1987 aus einem Zusammenschluss des Bundesverbandes des Deutschen Flachglas-Großhandels, des Bundesverbandes der Deutschen Isolierglashersteller und des Fachverbandes Flachglas veredelnde Industrie hervor. Heute gehören dem BF mehr als 90 Mitgliedsunternehmen mit insgesamt über 180 Betriebsstätten und darüber hinaus rund 70 Fördermitglieder an. Die Geschäftsstelle sitzt in Troisdorf im Köln/Bonner Raum.
Die 3 Säulen der Verbandstätigkeit sind:
■ Normung und Technik
■ Politische Interessenvertretung
■ Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Wer wir sind…
Was wir machen…
Die dem BF angeschlossene Gütegemeinschaft Flachglas (GGF) vergibt zwei RAL-Gütezeichen für Mehrscheiben-Isolierglas (MIG) und heißgelagertes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG-HF) an qualifizierte Mitgliedsunternehmen.
Bereich “Normung und Technik”
Zur technischen Arbeit des BF gehören Arbeitskreise wie „Warme Kante“, „Isolierglas“, „Sicherheitsglas“, „Glasdimensionierung“ oder „Systeme im Scheibenzwischenraum“. Ihre Aufgabe besteht vor allem in der Definition von technischen Standards zur Sicherung der Produktqualität. Außerdem erarbeiten verbandsinterne Arbeitsgruppen entsprechende Richtlinien und Leitfäden, so zum Beispiel zum Umgang mit Mehrscheiben-Isolierglas sowie zur Verwendung von Dreifach-Wärmedämmglas.
Der BF arbeitet bei weiteren technischen Projekten eng mit befreundeten Verbänden der Fensterbranche sowie des Handwerks zusammen. So wurde beispielsweise die „Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas für das Bauwesen“ gemeinsam erarbeitet. In nationalen und internationalen Normungsausschüssen vertritt der BF die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen.
Er initiiert Forschungsprojekte zu relevanten Branchenfragen, so zum Beispiel zu den Themen Nachhaltigkeit und Umwelt-Produktdeklaration, zum sommerlichen Wärmeschutz, zum Emissionsverhalten oder zur Berücksichtigung solarer Wärmegewinne in einer Energiebilanz.
Bereich “Politische Interessenvertretung”
Auf politischer Ebene begleitet der BF intensiv die Verordnungsgebung zur Energieeinsparung. Im Hinblick auf das kommende Gebäudeenergiegesetz GEG setzt er sich für die Berücksichtigung solarer Gewinne und des sommerlichen Wärmeschutzes ein. Im Interesse der Flachglasbranche konnte zum Beispiel die geplante Verringerung des zulässigen Sonneneintrags, die kleinere Glasflächen in Gebäuden zur Folge gehabt hätte, schon mehrfach verhindert werden.
Für das GEG erarbeitet der BF in enger Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlern Modelle für eine angemessene Berücksichtigung der kostenlosen solaren Energie- und Tageslichtgewinne durch Glas und Fenster. Von Anfang an hat der Verband für eine Umstellung auf Dreifach-Wärmedämmglas als das Standardprodukt von morgen plädiert und der Politik die Botschaft vermittelt, dass seine Mitglieder zur entsprechenden Umstellung der Produktion in der Lage sind.
Das wichtige Anliegen der energetischen Gebäudesanierung mit Glas und Fenstern wird mit zahlreichen Ansprechpartnern im politischen Raum und bei anderen Verbänden gemeinsam vorangetrieben; u.a. ist der BF Mitglied der BDI-Initiative Energieeffiziente Gebäude, der Allianz für Gebäude-Energieeffizienz geea und zentraler Gesprächspartner der relevanten Bundesministerien für diese Fragestellungen.
Bereich “Öffentlichkeitsarbeit und Marketing”
Der BF informiert Endverbraucher und Fachpresse über Neuigkeiten, Produkte und Leistungen. Dazu erstellt der Verband Pressemitteilungen und Broschüren und gibt einen monatlichen Newsletter für die Verbandsmitglieder heraus und informiert branchenrelevant über die Social-Media-Kanäle Instagram und LinkedIn.
Imagearbeit für die Branche
- Initiative Tageslicht
Tageslicht wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen aus – zu diesem Thema leistet die Initiative Tageslicht besonders auf ihren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram wichtige Aufklärungsarbeit. Die Kampagne des BF kommuniziert Vorteile von Tageslichtnutzung und -lenkung mithilfe von Glas an Endverbraucher. Damit finden Daten und Fakten rund um das Thema Tageslicht eine charmante Plattform. - Glas ist gut
Die Webseite Glas-ist-gut.de zeigt die verschiedenen Anwendungsbereiche von Flachglas und dessen Funktion. Außerdem werden die Herstellung, die Eigenschaften und das Recycling von Glas näher erklärt: Glas ist in der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken.
BF-Netzwerk
Besonders hervorzuheben ist das große Branchennetzwerk: Der BF verfügt über wichtige Branchenkontakte und vermittelt neue berufliche Freundschaften – beispielsweise durch Veranstaltungen, wie den Glaskongress, verschiedene Symposien oder Workshops.