Flachglasmechaniker/innen fertigen verschiedenste Arten von Glasscheiben wie Isolierglas, Sicherheitsglas, Glas für Vitrinen oder Türen. Neben dem Einsatz von modernen Maschinen wird dabei auch viel in Handarbeit erledigt. Die Gläser müssen zum Beispiel zugeschnitten und geschliffen werden, manche werden sandgestrahlt und wieder andere müssen warm gebogen werden. Im Fertigungsprozess müssen Flachglasmechaniker/innen fortlaufend die Qualität der Zwischen- und Endprodukte kontrollieren. Insofern erfordert der Beruf Flachglasmechaniker/in neben handwerklichem Geschick auch ein hohes Maß an Sorgfalt. Flachglasmechaniker/innen arbeiten überwiegend in der verarbeitenden Industrie.
Ausbildungsinhalte
- Handhabung von Werkzeugen
- Flachgläser unterschiedlicher Stärken eckig schneiden und brechen
- Kanten säumen, schleifen und polieren
- Steil- und Flachfacetten schleifen und polieren
- Flachgläser bohren und senken
- Komplexe Flachglaskonstruktionen, insbesondere Spiegel, industriell fertigen und montieren
- Anlagen der Flachglasbearbeitung inspizieren
- Flachglas fördern, lagern, transportieren und verpacken
- Qualitätskontrollen in der Fertigung vornehmen
- Fertigungsfehler gegebenenfalls ausbessern
Ausbildungsform und -dauer
Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Erwarteter Schulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss oder guter Hauptschulabschluss
Verdienst
- Ausbildungsjahr: € 590
- Ausbildungsjahr: € 640 bis € 660
- Ausbildungsjahr: € 720 bis € 750
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- sorgfältige Arbeitsweise
- körperliche Belastbarkeit
Entwicklungsmöglichkeiten
- Industriemeister Fachrichtung Glas
- Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Glastechnik und Glashüttentechnik
- Technischer Fachwirt